Mobilität
Ist es nicht der Traum eines jeden Studierenden ein Semester im Ausland zu verbringen und etwas fremde Luft zu schnuppern? Fern von den fiesen ETH Lernphasen einmal wie ein Unistudent Ferien erleben zu können? Oder einfach mal dieses mühsam angeeignete Französisch für etwas Nützliches zu brauchen? Spass beiseite. Für alle, die diese Träume wahr werden lassen wollen, finden sich hier jegliche Informationen, welche von einfachen Austauschsemestern über ganze Praktika im Ausland reichen.
Auslandssemester
Wer kann ein Austauschsemester machen?
Für den Austausch im Bachelor wird ein Schnitt von 4.75 bei der Basisprüfung benötigt. Studierende, die diese Note nicht erreicht haben, können sich trotzdem für den Austausch qualifizieren, indem sie in den höheren Bachelor-Semestern die Note 4,5 in Kernbereichen des Studiums (obligatorische Fächer, Kernfächer usw.) mehrheitlich erreichen oder übertreffen. Einige Hochschulen verlangen zusätzlich höhere Notenschnitte oder Sprachzertifikate.
Im Master wird ein 4.5 Schnitt im Bachelor (alle Noten werden mit ihren ECTS-Punkten gewichtet) benötigt. Einige Hochschulen (vor allem in den USA) verlangen zusätzliche höhere Notenschnitte oder Sprachzertifikate. Der Bachelor-Abschluss muss von der ETH Zürich sein. Ausnahmen für Studierende der EPFL oder Universität Zürich sind möglich. Eine weitere Ausnahme dieser Regel ist das Verfassen der Masterarbeit im Ausland.
Wann kann ein Austauschsemester gemacht werden?
Ein Austauschsemester oder Austauschjahr kann grundsätzlich im letzten Jahr des Bachelors oder während des Masters gemacht werden. Im Bachelor führt dies meistens zu einer Studienverlängerung. Es kann maximal 1/3 der Kreditpunkte an einer anderen Universität erworben werden, d.h. 60 im Bachelor und 40 im Master. Dies heisst, dass im Master nicht die Masterarbeit und ein Austauschsemester im Ausland gemacht werden kann. Bei Kollisionen der Semestertermine mit den ETH-Sessionsprüfungen gilt zu beachten, dass schriftliche Sessionsprüfungen nicht vorgezogen/verschoben werden können. Diese müssen dann zur gleichen Zeit, wie sie an der ETH geschrieben werden, im Ausland gelöst werden.
Wohin kann man gehen?
Eine Übersicht über alle Hochschulen, die mit der ETH ein Abkommen haben, ist hier ersichtlich: https://mobility-online.ethz.ch/. Die besuchten Vorlesungen müssen selber herausgesucht werden und mit dem Mobilitätsberater besprochen werden. Letztendlich muss der Vorschlag von der Studienkoordinatorin abgesegnet werden (wird vom Mobilitätsberater erledigt).
Wie sollte vorgegangen werden?
Mit der Planung des Austausches sollte man 1 bis 1.5 Jahre vorher beginnen (z. B. Mitte Oktober im Herbstsemester für das übernächste Semester). Die verschiedenen Programme haben jeweils ihre eigenen Bewerbungsfristen. Weitere Informationen, zum ganzen Vorgang findet ihr hier: Voraussetzungen und Vorbereitungen für einen Austausch. Erfahrungsberichte anderer Studierenden findet ihr hier: Studienberichte. Am besten sucht ihr möglichst früh den Kontakt zum Mobilitätsberater des Departements (Prof. Walde), da ein Austausch immer eine sehr individuelle Angelegenheit ist.
Finanzielles
Studierende, welche an einem weltweiten Austauschprogramm teilnehmen, erhalten in der Regel von der Mobilitätsstelle der ETH Zürich ein Mobilitätsstipendium von CHF 1000.- bis 2000.- pro Semester. Anträge um Reisekostenbeiträge müssen vor dem Antritt des Austauschs beim Stipendiendienst gestellt werden. In der Regel werden 2/3 der Reisekosten bezahlt. Andere Stipendien werden in der Regel weiterbezahlt, wenn die Studiendauer durch den Austausch nicht verlängert wird.
Links
Praktikum im Ausland
Allgemeines
Ein Industriepraktikum gehört zum Materialwissenschafts-Bachelor und muss selbst organisiert werden. Auf unserem Jobs Pinboard werden regelmässig Inserate zu Praktika publiziert. Das Praktikum muss mindestens 12 Wochen dauern und sollte dem Bereich Materialwissenschaft zugeordnet werden können. Es kann unterteilt werden, wobei ein Block mindestens 6 Wochen dauern muss. Ob ein Praktikum ans Studium angerechnet werden kann, wird von der Studienkoordinatorin entschieden. Sprecht euch auf jeden Fall vor definitiver Zusage mit ihr ab.
IAESTE
IAESTE ist eine Organisation, die bezahlte Praktika im Ausland vermittelt. Die meisten Praktika werden Anfangs Februar publiziert. Für die übrig gebliebenen Stellen kann man sich das ganze Jahr bewerben. Die Praktika werden in der Regel im Sommer angeboten und dauern meistens 2-3 Monate. Die Voraussetzung ist, dass man das 4. Semester absolviert hat. Im November findet normalerweise eine Info-Veranstaltung statt, die zu empfehlen ist. Die Hauptbewerbungsphase ist Anfang Februar bis Ende Februar. Es werden jedoch auch während dem Jahr immer wieder neue Stellen ausgeschrieben, für die man sich bewerben kann.
UNITECH
Zweck des Programmes
Zusätzlich zum regulären Masterprogramm erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Welt des Managements. Während des Programms sammelt der Teilnehmer oder die Teilnehmerin wertvolle Erfahrungen im Ausland und knüpft wertvolle Kontakte zu internationalen Studierenden und Unternehmen.
- Kontakt zu Partnerunternehmen.
- Das ALUMNI-Netzwerk bringt Vorteile mit sich.
- Insgesamt mindestens 7 Monate Auslandserfahrung
- Interne Schulung im Bereich Management und Business.
Das UNITECH Programm beinhaltet:
- Austauschsemester an einer von acht Partneruniversitäten.
- Ein Praktikum von mind. 12 Wochen in einem der 16 Partnerunternehmen. Das Praktikum sollte jeweils im Ausland absolviert werden.
- Mind. 20 Kreditpunkte im Bereich Management müssen gesammelt werden.
- Drei Ausbildungsmodule, welche jeweils in einer beliebigen europäischen Stadt stattfinden.
Bewerbung und Zeitpunkt
Das UNITECH Programm wird am besten im ersten Master-Jahr durchgeführt. Ausnahmeregelungen sind nur selten möglich. Bewerben können sich daher grundsätzlich ETH-Studierende, die vor dem Beginn des Masters stehen. Im November sollte die Bewerbung abgeschickt werden. Es gibt keinen Mindestnotenschnitt, aber ein zweistufiges Auswahlverfahren (siehe Link Bewerbung).
Links
Summerschool
Summerschools sind Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen, meistens an Universitäten auf der ganzen Welt. Wie der Name schon andeutet finden sie in den Semesterferien statt. Sie dienen der akademischen und privaten Fortbildung, ohne dabei einen Abschluss zu bieten. Eine Summerschool dauert meistens einige Wochen und ist im Allgemeinen kostenpflichtig. Diverse Angebote sind auf der Homepage zu finden.